Location: Café Hawelka

Lesezeit: 19 Uhr

© Bubu Dujmic

Andreas Pittler,

studierte Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft und wandte sich früh dem Journalismus zu. Zudem veröffentlichte er ab 1985 mehrere Sachbücher, unter denen Biographien über Bruno Kreisky, Samuel Beckett und die Komikertruppe Monty Python herausragen. Außerdem schrieb er über die Geschichte von Malta, Zypern und die Tschechische Republik. Einen Namen machte sich Pittler überdies als Kritiker, vor allem im Rahmen einer wöchentlichen Kolumne in der Wiener Zeitung. Seit 1990 wandte sich Pittler mehr und mehr der Belletristik zu und publizierte in zahlreichen Literaturzeitschriften und Anthologien. Im Jahr 2000 erschien sein erster Roman, dem bislang 23 weitere folgten.

Pittlers Werke wurden in mehrere Sprachen übersetzt, so ins Englische, Französische, Katalanische, Slowenische und Serbokroatische. 2020 erfolgten Übersetzungen ins Tschechische, Estnische und Japanische. Er ist Mitglied etlicher literarischer Vereinigungen wie dem P.E.N.-Club und dem Syndikat.

Im Februar 2012 wurde sein Roman Tinnef für den Friedrich Glauser-Preis nominiert. 2013 wurde mit der Übersetzung der Romane in andere Sprachen begonnen. So plant ein US-amerikanischer Verlag die englische Gesamtedition der Bronstein-Reihe, deren erster Band noch 2013 erschien.

Wiener Dschihad, echomedia buchverlag

Wien im Frühsommer. Im Morgengrauen wird eine junge Frau nach archaischer islamischer Sitte erschlagen, wenig später ein Rechtsanwalt auf offener Straße enthauptet. Die ganze Stadt steht Kopf! Wird die alte Donaumetropole erneut von islamistischen Terroristen heimgesucht? Inspektor Glauber sieht sich an seinem allerersten Arbeitstag in der von Corona desillusionierten Stadt einer schier unlösbaren Aufgabe gegenüber. Kann er die Attentäter stoppen, ehe sie erneut zuschlagen?